Terrassenbelag Holz oder WPC – Vor- und Nachteile

Holz oder WPC – Welcher Terrassenbelag passt zu Ihnen?

Die Entscheidung für einen Terrassenbelag ist keine reine Geschmackssache – sie beeinflusst Komfort, Pflegeaufwand, Langlebigkeit und Kosten.
Zwei der beliebtesten Materialien im Terrassenbau sind Holz und WPC (Wood Plastic Composite).
Beide haben ihre Stärken – aber auch ganz eigene Eigenschaften.

Wir zeigen Ihnen, was besser zu Ihren Wünschen passt!


Echte Holzterrasse – Natürlichkeit zum Anfassen

Eine Holzterrasse steht für authentisches Lebensgefühl, warme Optik und Natürlichkeit. Jede Diele ist ein Unikat – lebendig, charaktervoll und angenehm unter den Füßen. Besonders beliebt sind Hölzer wie Lärche, Douglasie, Bangkirai oder Thermoholz.

Vorteile von Holz:

  • Natürlich & lebendig: Holz sieht nicht nur schön aus, es „arbeitet“, riecht gut und altert mit Würde.

  • Angenehmes Barfußgefühl: Auch bei Hitze bleibt Holz oft angenehm begehbar.

  • Nachhaltigkeit: Bei FSC-/PEFC-zertifiziertem Holz aus regionalem Anbau besonders umweltfreundlich.

  • Individualisierbar: Kann geölt, gebeizt oder lasiert werden – volle Gestaltungsfreiheit.

Nachteile von Holz:

  • Pflegeintensiver: Regelmäßiges Ölen oder Lasieren erforderlich, um Farbe und Schutz zu erhalten.

  • Vergrauung: Ohne Pflege entwickelt sich eine silbergraue Patina.

  • Witterungseinflüsse: Kann reißen, splittern oder sich verziehen – abhängig von Holzart und Qualität.


WPC-Terrasse – Der moderne Allrounder

WPC besteht aus Holzfasern und Kunststoff und bietet eine gleichmäßige, pflegeleichte Alternative zum Naturholz. Es ist splitterfrei, formstabil und besonders beliebt bei Familien oder für moderne Architektur.

Vorteile von WPC:

  • Wenig Pflegeaufwand: Kein Ölen oder Streichen nötig – gelegentliches Reinigen genügt.

  • Splitterfrei & barfußsicher: Ideal für Kinderfüße und barfußliebende Genießer.

  • Rutschhemmend & formstabil: Auch bei Nässe sicher begehbar.

  • UV- und witterungsbeständig: Bleicht kaum aus und verzieht sich nicht.

Nachteile von WPC:

  • Künstlichere Optik: Besonders günstige Varianten wirken weniger natürlich als echtes Holz.

  • Hitzeentwicklung: WPC kann sich bei direkter Sonneneinstrahlung stärker aufheizen als Holz.

  • Qualitätsunterschiede: Billige Produkte können aufquellen, sich verformen oder verfärben.

  • Nicht nachbearbeitbar: Kratzer oder Verfärbungen lassen sich kaum abschleifen.


Direkter Vergleich: Holz vs. WPC

KriteriumHolzWPC (Wood Plastic Composite)
OptikNatürlich, einzigartig, lebendigModern, gleichmäßig, holzähnlich
Haptik / BarfußgefühlWarm, angenehm, rutschsicherGlatt, splitterfrei, leicht wärmeempfindlich
PflegeaufwandHoch (regelmäßiges Ölen nötig)Gering (nur Reinigung)
Langlebigkeit10–25 Jahre (je nach Pflege & Holzart)15–30 Jahre (bei guter Qualität)
WitterungsbeständigkeitMittel (pflegeabhängig)Hoch (verzieht sich kaum, kein Splittern)
Ökologie / Nachhaltigkeit✅ (bei zertifiziertem Holz)⚠️ Kunststoffanteil – recycelbar, aber nicht biologisch abbaubar
DesignvielfaltGroße Auswahl, aber natürlich limitiertSehr viele Farben, Profile und Oberflächen
Kosten€€ bis €€€ (je nach Holz)€€ bis €€€ (je nach Qualität)
VerarbeitungEinfach mit StandardwerkzeugEinfach mit Spezial-Clipsystemen
Nachbearbeitung✅ Möglich (abschleifen, neu ölen)❌ Nicht schleif- oder reparierbar

Fazit: Was passt besser zu Ihnen?

  • Sie lieben natürliche Materialien, Handarbeit und rustikalen Charme?
    👉 Dann ist Holz Ihre Wahl.

  • Sie wollen es modern, pflegeleicht und langlebig – ohne viel Aufwand?
    👉 Dann ist WPC die richtige Lösung.

Wir beraten Sie gern zu den passenden Produkten für Ihre Anforderungen – ob klassisch, modern, edel oder naturnah.


👉 Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung – wir helfen Ihnen, Ihre Traumterrasse Wirklichkeit werden zu lassen!